Wikipedia offline lesen
Mit dem kostenlosen Okawix lädt man das Wikipedia-Lexikon auf den Rechner und liest die Inhalte offline. Die Freeware speichert das Online-Lexikon wahlweise mit oder ohne Bildern lokal auf der Festplatte.
Der Anwender wählt auf der Programmoberfläche zunächst die Sprache des gewünschten Wikipedia-Lexikons aus. Mit der Maus wählt man eines der kostenlosen Lexikas von Wikipedia, Wikinews, Wikisource, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity oder Wikibooks aus. Vor dem Speichern zeigt Okawix die Größe des Lexikons an.
Nach einem Klick auf die virtuelle Download-Taste bannt Okawix das komplette Lexikon mit oder ohne Bilder auf der Festplatte. Durch das lokal gespeicherte Nachschlagewerk blättert man mit dem in Okawix integrierten Browser.
FazitOkawix lädt Inhalte frei zugänglicher Lexikas schnell und vollständig auf den Rechner. Dass man keine einzelnen Seiten oder Kapitel auf die Festplatte laden kann, führt ganz klar zur Abwertung der Gesamtnote. Auf inkrementelle Speicherungen – sprich eine Download-Option ausschließlich für geänderte Artikel – muss man leider ebenfalls verzichten.